KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

62a.3.a. Basel: Martin Flach, [ca. 1473]

Bearbeitet von Kristina Freienhagen-Baumgardt

KdiH-Band 7

Beschreibung:

›Visio Philiberti‹, deutsch (›Der Seele Klage‹), mit Gebetsanhang Ich bitte dich got durch dinen tod ... , Frouw aller tugende ich lob an dir das du den got gebere … (›Marienlob‹ Konrads von Würzburg in seinem Hofton [Gisela Kornrumpf]), ›Salve Regina‹, deutsch Gegrüsset sigest du künigin der barmhertzikeit …

4o, 16 Blätter (nicht foliiert, unsignierte Lagen [a–b8], Bl. b8 wohl unbedruckt, fehlt im einzigen bezeugten Exemplar Berlin, Staatsbibliothek, 8o Inc 421 [auch Yg 4572]), einspaltig, 24 Zeilen, mit Ausnahme von b7r–v abgesetzte Verse, Freiräume für nicht eingedruckte Initialen.

Bildausstattung:

Neun Holzschnitte mit einer Wiederholung (a1r, a1v, a5r, a7r [= a5r], a8r, b1v, b3r, b5v, b7r), einfach gerahmt, satzspiegelbreit 48 × 85 mm, jeweils vor Kapitelbeginn (ohne Überschrift) eingesetzt. Im ersten Bild ein Priester am Bett eines Sterbenden (nicht auf den Inhalt der Dichtung, sondern auf ihre Verwendung als Sterbelehre bezogen), auf den sieben folgenden die Seele auf dem Bett, der Bahre, dem Sarg oder dem Grab des Körpers, der von Bild zu Bild weiter verfällt und verwest; der letzte Holzschnitt b7r (auf dem Kopf stehend) stellt die von Teufeln zum Höllenschlund gezerrte Seele dar (vgl. Vers 494 ff.). Vielleicht wegen der Wiederholung sind die Folgeschnitte falsch platziert, nämlich um eine Position nach hinten versetzt, so dass das Schlussbild nicht am Schluss des Streitgedichts, sondern zwischen dem ersten und dem zweiten Gebet des Anhangs eingesetzt wurde. Allerdings dürften auch weitere Bilder falsch eingefügt sein: a1v (Schramm Abb. 559) gehört in der Reihenfolge hinter a5r, b5v (Schramm Abb. 564) vor b3r.

Literatur:

Hain / Copinger 5662; GW 10422. – Schramm 21 (1938) Abb. 558–565; Christian Kiening: Schwierige Modernität. Der ›Ackermann‹ des Johannes von Tepl und die Ambiguität des historischen Wandels. München 1998 (MTU 113), S. 109, 151 f., Abb. 24; Romy Günthart: Deutschsprachige Literatur im frühen Basler Buchdruck (ca. 1470–1510). Münster u. a. 2007, S. 385–388 u. ö., Abb. S. 386.

Anmerkungen:

Nicht Vorlage der Holzschnitte der lateinischen Ausgabe [Löwen: Ludwig Ravescot, um 1488]: 13 Holzschnitte mit neun Wiederholungen.

Weitere Materialien im Internet:

GW; ISTC

Abb. 62: Basel: Martin Flach, [ca. 1473]. Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 8 ͦ Inc 421, a8r. Seele an der Bahre des Körpers.

62a.3.a._Abb._62.jpg
Abb. 62.