KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

11.4.19. Gotha, Forschungsbibliothek, Chart. B 1238

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 1

Datierung:

2. Hälfte 15. Jahrhundert.

Inhalt: Astrologisch-medizinisches Hausbuch; darin:

Von den sieben Planeten und ihren Kindern:

1. 1r–10v Monatsregeln und -verse
unvollständig: Januar und Dezember fehlen
2. 12v–15r.21v Von den sieben Planeten und ihren Kindern
Inc.: Mercurius der sechst planet. Ich bin gemeiner naturen mein hewser sein ... Mit den guten bin ich guͦt ...
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, I + 64 Blätter (unvollständig und verbunden: vor Bl. 1 fehlt eine ganze Lage und ein Blatt, vor Bl. 10 fehlt ein Blatt, Bl. 21 gehört an eine nicht sicher zu bestimmende Position zwischen Bl. 12 und 15), 195 × 140 mm, einspaltig, Bastarda, ein Schreiber (mit Nachträgen von späterer Hand), rote Lombarden, Über- und Beischriften, Strichel.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

35 kolorierte Federzeichnungen, 20 (von ursprünglich 24) zu Text 1 (1r, 1v, 2r, 2v, 3r [2], 4r, 4v, 5r [2], 6r [2], 7r, 7v, 8r [2], 9r [2], 10r [2]), 14 zu Text 2 (12v [2], 13r [2], 13v [2], 14r [2], 14v [2], 15r [2], 21v [2]), ferner ein Aderlaßmann 28v–29r quer, ein Zeichner.

Format und Anordnung:

Zu Text 2 zwischen Prosa- und Versteil der Planetentexte jeweils ein Ensemble aus einem größeren Rundbild (38–40 mm Dm) mit zwei kleineren Rundbildern (29–34 mm Dm), dazu vor den Planetenkinderversen ein weiteres Rundbild (38–39 mm Dm). – Zu den Illustrationen von Text 1 siehe Nr. 87.2.7.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Rahmung durch einfachen Federstrich, mit farbigem Pinsel nachgezogen; Planetengötter bekleidet, alle nach links stehend, mit geschulterter Fahne (Fahnenbild oft nicht identifizierbar; vgl. New York M. 384 [Nr. 11.2.3.] und Kassel, 2o Ms. astron. 1 [Nr. 11.4.25.]) und Attributen, z. T. mit Aszendent, über dem Kopf ein Stern, rechts und links in kleineren Rundbildern ihre Häuser; Planetenkinder in z. T. segmentierten Rundbildern. 12v Merkur: mit Flügeln an Schultern und Füßen, Beutel und Kerykeion in den Händen, ferner links neben dem Kopf Zirkel, als Fahnenbild ein Hund (?); dazu Zwillinge und Jungfrau (beide mit Flügeln); Merkurkinder in vier Kreissegmenten: Schreiber am Pult, Schmied am Amboß, Maler vor Tafelbild, Kaufmann mit Waage. 13r Luna: mit Fackel und Wasserschaff, ferner Horn (wie flatterndes Band gezeichnet), als Fahnenbild T-förmiger Nagel; dazu Krebs und Mondsichel; Mondkinder in drei Kreissegmenten: Mann mit Stab und Rute sowie zwei Kinder, zwei Frauen, die einen Mann im Badezuber tragen, drei Frauen (?) hinter einem Tisch. 13v Sol: mit tiaraartiger Krone, in der Rechten Fackel und Zepter, auf dem linken Arm Widder, als Fahnenbild doppelköpfiger Adler; dazu Löwe und Sonnenrad; Sonnenkinder in zwei Kreissegmenten: oben Sol, auf einer Bank sitzend, ihm tritt von links ein Knabe mit Becher entgegen, unten zwei Ringer, zwei weitere Personen rechts und links. 14r Venus: Blume und Harfe in der Hand; dazu Stier und Waage; Venuskinder: im Vordergrund Venus mit geflügeltem Amor, links daneben ein Paar, im Hintergrund Paar in Umarmung, zwei Musikanten; 14v Jupiter: mit drei Pfeilen und Stab in Händen, ferner Skorpion und aufgeschlagenes Buch; dazu Schütze (als Centaur) und Fische; Jupiterkinder: im Vordergrund Gelehrter am Schreibpult mit Buch, rechts daneben Knabe mit Armbrust, im Hintergrund Jäger mit Horn, der mit einem Hund einen Hirsch jagt. 15r Mars: in Rüstung, Fackel in der Hand und Schwert am Gürtel, ferner Steinbock, als Fahnenbild gekreuzte Schwerter; dazu Widder und Skorpion; Marskinder: im Vordergrund zwei Schwertkämpfer, im Hintergrund zwei Reiter mit Fahne und Schwert, nach rechts eine Gruppe Vieh. 21v Saturn: in kurzem, gefranstem Rock mit Krücke, Krummschwert, Schlinge mit Würfeln und Waage in den Händen, als Fahnenbild Eber; dazu Steinbock (als Ziegenfisch) und Wassermann; Saturnkinder: im Vordergrund hinter einer Stadtmauer links Mann, der ein Haus betritt, rechts Totengräber, im Hintergrund links Gehängter am Galgen, darunter Sense, rechts ein Paar an einem Grab.

Planeten- und Tierkreiszeichendarstellung ohne Hintergrundangabe, Planetenkinder auf grünem Bodenstück mit Baum oder Haus im Hintergrund. Anspruchslose, unbekümmerte Zeichnungen mit nachlässiger Kolorierung, dabei aber trotz der kleinen Bildräume sehr detailfreudig.

Farben:

Rot, Grün, Blau, Braunrot, helles Chromgelb, Braun, Grau.

Literatur:

Rockar (1970) S. 51. – Medizinisch-astrologischer Volkskalender. [Faksimile.] Einführung, Transkription und Glossar von Maria Mitscherling. Hrsg. von Hans-Joachim Poeckern. Leipzig 1981/München 1983 (Bibliotheca Historico-Naturalis Antiqua).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus