KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

67.8.1. Münster, Diözesanbibliothek, G12 210

Bearbeitet von Christine Stöllinger-Löser

KdiH-Band 7

Datierung:

Um 1490.

Lokalisierung:

Westfalen.

Besitzgeschichte:

Kein Hinweis auf Datierung oder Herkunft. Drees (1954, S. 22* und 83*ff.) vermutet ein Fraterherrenhaus als Schreibort, möglicherweise dasjenige in Münster, das mit dem Mutterhaus in Deventer in enger Verbindung stand, oder Deventer selbst; textliche Verwandtschaft besteht mit dem niederländischen Druck [Deventer: Richard Paffraet, um 1499] (GW 7143). Laut Besitzvermerk im Vorderdeckel wurde der Band am 30. Dezember 1852 von der Bibliothek des Priesterseminars (heute Diözesanbibliothek) Münster angekauft.

Inhalt:
1. 1r–2r Johannes-Evangelium, 1,1–14. Inc. In begynne was dat wort … (späterer Nachtrag)
Vgl. unten Nr. 67.8.i.
2. 3r–120v Dietrich Kolde, ›Der kerstenen spiegel‹, bis Anfang von Kap. 46; Schluss fehlt
4r–9r Inhaltstafel über 48 Kapitel
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 100 Blätter erhalten (Drees [1954] S. 22*, gibt noch 112 Blätter an, moderne Bleistiftzählung 1–100, es fehlen Teile der Lage ab Bl. 19, ferner zwischen 76 und 77 sowie nach 100 jeweils acht Blätter einer vollständigen Lage, vgl. Böhmer [1910]; bei mehreren Blättern sind die Ränder zum Teil, vor allem unten, jedoch fast ohne Textverlust ausgeschnitten: 18, 23, 24, 26, 28, 36, 37, 44, 49, 84, 88, 100; am Schluss unvollständig: 99r Beginn von Kap. 46 [hier fälschlich als Kap. 45 gezählt], bricht 100r ab), 123 × 90 mm, einspaltig, 16 Zeilen (1r–2r 19 Zeilen), 71v leer, zwei Schreiber (1r–2r; 3r–100v), sorgfältige Bastarda, Rubrizierungen (Überschriften, Initialen, Strichelungen), zweizeilige Lombarden auch in Blau, feine Fleuronné-Verzierungen von Initialen, mit Ranken in roter Tinte (3r, 40r, 72r, 74r; am aufwendigsten 9r W-Initiale siebenzeilig, mit Buchstabenrahmung in Goldfarbe, Buchstabenkörper mit grünen Ranken, im Binnenraum blaue und violette Ranken).

Schreibsprache:

niederdeutsch (westfälisch).

II. Bildausstattung:

2v ganzseitiges Bild eines Mönchs (hl. Franziskus) in doppeltem rot-rosa Rahmen (85 × 55 mm). Feine Zeichnung in brauner Tinte, Franziskus, auf gekacheltem Bodenstück stehend, in Ordenstracht, mit Nimbus in Gold und roten Wundmalen an Händen, Füßen und an der Seite; in der rechten Hand ein goldfarbenes Kreuz.

Literatur:

Handschriftencensus Westfalen (1999) S. 127, Nr. 0285. – Nordhoff (1875) S. 360f., Nr. 1; Aloys Bömer: Archivbeschreibung (handschriftlich, 1907). In: Handschriftenarchiv der BBAW online [Sigle WP]; Drees (1954) S. 22*f., Nr. 8, S. 81*ff. u. ö.; Groeteken (1955) S. 410; Benjamin de Troyer: Kolde, Dietrich. In: 2VL 5 (1985), Sp. 19–26, hier Sp. 20.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 96: 2v. Hl. Franziskus.

67.8.1._Abb._96.jpg
Abb. 96.