KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.9.38. Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. milit. 2º 108

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

7. November 1590 ([3v]).

Lokalisierung:

München ([3v]).

Besitzgeschichte:

Vom Schreiber Christoph Tegernseer wohl ohne vorliegenden Auftrag angefertigt und gewidmet Herzog Friedrich von Württemberg (1581–1608), jedoch keine Hinweise auf Zugehörigkeit zur herzoglichen Bibliothek; nach einer handschriftlichen Bemerkung im lokalen Bandkatalog 1932 von dem Frankfurter Antiquariat Glücksman angekauft.

Inhalt:
[1r–283v] Franz Helm, ›Buch von den probierten Künsten‹, Bearbeitung von Christoph Tegernseer
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 2 + 283 Blätter (je ein nicht foliiertes modernes Vor- und Nachsatzblatt, 283 nicht foliierte Blätter), 315 × 205 mm, Kursive von der Hand Christoph Tegernseers ([3v]), einspaltig, meist 23 Zeilen, Überschriften mit roter Tinte, erster Buchstabe jeweils schwarz, rote Caputzeichen, erstes Wort der Kapitelanfänge ebenfalls rot mit schwarzem Anfangsbuchstaben.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

32 aquarellierte Federzeichnungen [84r, 89v, 92r, 94v, 103v, 104v, 105r, 108rv, 109rv, 110v, 111v, 118r, 119r, 125v, 127v, 132v, 135v, 136rv, 138r, 141v, 142v, 143v, 147r, 149v, 150r, 151r, 154v, 155v, 178r] von einer Hand einer unbekannten Münchener Werkstatt, Hand übereinstimmend mit Wien, Cod. 10967 (siehe Nr. 39.9.54.) und München, Cgm 3113 (siehe Nr. 39.9.25.).

Format und Anordnung:

Wechselnde Größe von 140 × 90 mm bis 200 × 145 mm, alle Zeichnungen in gelb-rotem Kastenrahmen aus einer Doppellinie, meist unter Überschrift oder im laufenden Text, nur selten auf eigener Seite.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Einfache Federzeichnungen, grob und leicht schattierend koloriert, selten angedeuteter Rasengrund mit stilisiertem Pflanzenwuchs, etwas sorgfältiger nur die Personendarstellungen von Büchsenmeistern in weiten, bauschigen, mit reicheren Schraffuren ausgeführten Gewändern; Personendarstellungen häufig nur monochrom blau koloriert; Auszüge aus dem ›Buch von den probierten Künsten‹ (Leng [2002] Bd. 2, S. 282 f.), Illustrationen fast nur aus den Feuerwerksabschnitten.

Farben:

Blau, Rotbraun, Grün.

Literatur:

Leng (2001) S. 98; Leng (2002) Bd. 2, S. 281–283.