KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.4.4. Colmar, Bibliothèque municipale, Ms. 491

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

Um 1450; Wasserzeichen Traube, ähnlich Piccard XIV, I,82 (Mittelrhein 1454).

Lokalisierung:

Südwestdeutschland.

Besitzgeschichte:

Herkunft unbekannt, im Vorderdeckel Exlibris Wappen mit Schlüsseln und Kugeln, Stechervermerk J. Striedbeck fecit Argent, mit Bleistift daneben Exlibris Moeder 292a. auf dem Vorsatzblatt ältere Signatur Nr. 13, keine weiteren Provenienzmerkmale. Beiliegend Mappe mit Korrespondenz von Oberst Schulte, undatiert, Anfang 20. Jahrhundert (Bildkonkordanzen mit Göttingen, 2° Cod. Ms. philos. 63 sowie Abschrift aller Texte und Inhaltsbeschreibungen der Bilder).

Inhalt:
1. Druck Roberto Valturio, Rei Militaris Libri XII. Verona 1472. Buch I–XI und erstes Blatt des Registers
2. 1r–79v Konrad Kyeser, ›Bellifortis‹, deutsch-lateinische Bearbeitung, vielfach veränderte Reihenfolge

›Capitulum primum Martis quod tendit ad Imum‹ 1v ›Saturnus bin Ich genant der höchst planet wol erkant Min farb ist schwarcz Trucken und kalt Also sind min kind gestalt‹

2r, 3r Planetenbilder, 4r Maufaton, 5r Planetenbild Sonne (teilweise zerstört), 5v Planetenbild (teilweise zerstört)

6rv Kampfwagen

7v–14v Kampfwagen, Streitkarren, Werkzeug

15r fahrbare Brücke, 16rv Bliden

17r–28r Brücken, Türme, Ebenhöhen, fahrbare Schilde und Schutzhütten

28v, 29r Erstürmung einer Burg

29v–31r Steigzeug

31v Angriff auf Burgmauern mit Hämmern und Spitzhacken

32r Verteidigung einer Burg durch Herabrollen von Steinen

32v Herabziehen der Zugbrücke

33r Verteidigung einer Burg mit Feuerwaffen

33v Blasen von Hörnern in einer Burg

34r Schlafender Wächter auf einer Burgmauer

34v Verteidigung einer Burg mit Wurfgeschossen, Handbüchse und Armbrust

35r–37v Katzen, Schutzschilde, ausziehbare Brücken, Geschosse

38r Hunde und Gänse als Burgwächter

38v von angespitzten Pfählen umgebenes Zelt

39r Sperrung des Burgzugangs mit Krähenfüßen, daneben ein Paar Schutzschuhe

40r Laterne

40v Eindringen in eine Burg mit Hilfe eines Seils

41r–47r Spanngeräte für Armbrüste, Pfeile, Bolzen, Werkzeug, Bohrer

47v–52ar Brücken, Wassertechnik, Schiffe, artesische Systeme, Taucher

52av–53v Badehäuser, Heronsbrunnen

54r–60v Büchsen, Feuerwerk, Stinköfchen, Küche mit drehbarem Rauchfang

61r–62v Streitkarren, Büchse, Sprengung eines Baumes, Salathiel

63r–65v Brücken, Übersetzen von Pferden über einen Fluß, Schwimmbrücke

66r–67v Streitkarren, Mauerkrallen, Sechs Büchsen auf drehbarer Lafette

68r–71r Taucheranzüge, Schwimm- und Tauchergürtel, Werkzeug

71v–78v Schirme, Werkzeug, Blasebalg, Aufzug, Streitkarren

78v–79r nachgetragene Rezepte zu Feuerpfeilen und Sprengkugeln

79v Rezept für Wächter gegen Einschlafen

3. Druck Roberto Valturio, Rei Militaris Libri XII. Verona 1472. Fünf Blätter Elenchus und Index Rerum
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 83 Blätter (neuere Tintenfoliierung 1–79, nach Blatt 27 ein Blatt als 27a gezählt, nach Blatt 35 ein nur noch fragmentarisch erhaltenes Blatt als 35a gezählt, nach Blatt 52 ein Blatt als 52a gezählt, nach 72 folgt ein weiteres als 72 gezähltes fragmentarisches Blatt), durch Ausschneiden beschädigt sind die Blätter 5, 29, 34, 35a, 50, 52, 55–57, 72, 72[a], 76, 79; 300 × 200 mm, Bastarda von einer Hand bis max. 24 Zeilen, einspaltig, rubriziert, abwechselnd rote und blaue Lombarden.

Schreibsprache:

alemannisch.

II. Bildausstattung:

219 aquarellierte Federzeichnungen, in der Regel ein Bild pro Seite, mit Ausnahme von 14r (10), 18v (2), 24r/v (je 2), 26r (5), 26v (3), 27v (2), 28r (2), 30r (6), 30v (2), 37r (6), 39r (2), 39v (3), 41r (2), 42r (5), 43v (2), 44r/v (je 3), 45v (2), 46r/v (je 2), 47r (5), 47v (2), 51r (3), 66v (6), 68v (2), 70v (5), 71r (2), 73r (8), 75r (2), 76r (3), 76v (3); auf Folio 21r findet sich lediglich eine Vorzeichnung; Abbildungen wahrscheinlich von zwei Händen, Hand I Planetenbilder 2r und 3r sowie in arbeitsteiligem Prozess die nicht vollständig durchkolorierten Personenzeichnungen innerhalb der übrigen Bilder (z. B. 9v, 10r u. ö.), alle weiteren Zeichnungen von Hand II, eine dritte Hand ist erkennbar in einigen eingestreuten Personenzeichnungen, die durch Schraffuren und reichere Binnenzeichnung von den anderen abstechen (12v, 13r); unbekannte, möglicherweise elsässische Werkstatt.

Format und Anordnung:

Formate wechselnd von ca. 20 × 20 mm großen Einzelzeichnungen (14r, 66v, 73r) bis ganzseitig 300 × 200 mm (z. B. 33r); alle Abbildungen rahmenlos, 33r ist als einzige Illustration im Querformat ausgeführt; auf eigenen Seiten ohne Text 2r, 3r, 4r, 5r, 7v, 11r, 15r, 21v, 27v, 29r, 39r, 46v, 59v, 77r; alle anderen Abbildungen mit lateinischen und meist auch deutschen Textbeischriften oberhalb der Illustrationen.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Nahezu kompletter Bildbestand des ›Bellifortis‹, allerdings mit Ausnahme der vorangestellten Planeten (teils nur fragmentarisch) unter völliger Auflösung der Reihenfolge; insbesondere die Kampfwägen sind über den ganzen Band verstreut; nur auf wenigen Seiten keine deutschen Beitexte unterhalb der lateinischen Texte der Vorlage; die Übersetzungen bleiben relativ eng an der Vorlage; Abbildungen meist einfach, isoliert oder auf grob skizzierten Rasengrund gestellt, szenische Ausgestaltung lediglich bei den Burgendarstellungen und vereinzelten anderen Geräten ( 28v, 29r, 31v, 32r, 32v, 33r, 33v, 34r, 34v, 38r, 40r, 40v, 52av, 53r); anskizzierter Wassergrund bei 63r, 63v, 64r, 65r, 65v, 70r), Personendarstellung relativ grob, mit Proportionsschwächen und groben, schematischen Gesichtszügen und nur vereinzelt mit etwas Binnenzeichnung bei den Rüstungen, Bedienmannschaften bei 8r, 9v, 10r, 11v, 12v, 13r, 13v, 14v, 17v, 35r, 50v, 54v, 55v, 58v, 60r, 60v, 74v; Kolorierung flächig und flüchtig, nur gelegentlich abschattierend (meist bei Metallteilen) oder mit wenigen Schraffuren.

Farben:

Grün, Gelb, Blau, Rosé, Braun.

Literatur:

Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France. Departments. Colmar 56 (1969) S. 170, Nr. 459. – Quarg (1967) S. XXXI; Hall (1979) S. 123; Schmidtchen/Hils (1985) Sp. 481; Leng (2002) Bd. 1, S. 147 f., Bd. 2, S. 426.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 88: 52v. Konrad Kyeser, ›Bellifortis‹ (lateinisch-deutsche Bearbeitung): Dampfbad.

39.4.4._Abb._88.jpg
Abb. 88.