KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

3.3.1. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Hs 4256

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

Datierung:

1461.

Lokalisierung:

Schwaben, wohl Augsburg.

Besitzgeschichte:

Im 18. Jahrhundert im Besitz des Johann Carl von Kayb, Ratsherr in Frankfurt.

Inhalt:
2r–148v Johannes Hartlieb, ›Histori von dem großen Alexander‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 151 Blätter, 320 × 220 mm, saubere Bastarda, eine Hand, einspaltig, 31–34 Zeilen, rote und blaue Lombarden, rote Kapitel- bzw. Bildüberschriften, rot unterstrichene Eigennamen, besonders zu Beginn.

Schreibsprache:

schwäbisch.

II. Bildausstattung:

24 (ursprünglich 28) kolorierte Federzeichnungen, vier herausgerissen (1v, 5v, 10v, 13r, 14v, 18r, 20v, 29v, 33v, [39v], 42v, 51r, 55v, 60r, 62r, 62v, 69v, [70], 79v, 90r, 99r, [113], 120r, 123v, [126v], 134r, 135v, 141r). Ab Bild 14 (62r) möglicherweise ein zweiter Zeichner (Vorderstemann). Umkreis der Brüder Landsberger (?), Verbindung zu Mülich (?) (Vorderstemann).

Format und Anordnung:

Titelminiatur 1v ganzseitig, Bildfläche ca. 2/3 Seitengröße. Die übrigen Illustrationen querrechteckig, schriftspiegelbreit, in der Regel am Beginn von Kapiteln, am Kopf, am Fuß der Seite und auf der Seitenmitte. Rote Bildüberschriften, meist identisch mit Kapitelüberschriften, über den Illustrationen (5v, 10v, 13r, 18r, 29v, 62r, 62v, 99r, 135v).

Bildaufbau und -ausführung:

Rahmung mit verschiedenfarbig gefüllter doppelter Federlinie. Großer Szenen- und Figurenreichtum, starke Variationsbreite innerhalb der einzelnen Bilder; viele perspektivisch geschickt gezeichnete Innenräume, reich gegliederte Landschaften mit Bergen, Bäumen und Architekturhintergründen, zahlreiche Stadtansichten als Hintergründe (14v: Augsburg; Vorderstemann S. 27f.). Figuren im Vergleich zur Architektur maßstäblich zu groß, große runde Köpfe, unsicher gezeichnete Hände, Röhrenfalten und eckiger Faltenbruch. Kurze, lockere Strichelung, dunkleres Kolorit in den Schattenpartien, etwas erstarrte Bewegungen. Vorliebe für plastische Modellierung der Landschaft und für räumliche Tiefe. Einfügung der Handlung in detailliert dargestellte Landschaften oder Innenräume.

Bildthemen:

Porträt Alexanders, darüber Schriftband: das. ist. der. groß. king. allexander (möglicherweise Vorlage für den Druck Bämler 1473, Nr. 3.3.a.). Dialog- und Kampfszenen, kaum Wunderszenen.

Farben:

Grün, Braun, Rot, Purpur, Blau, Ocker weiß gehöht, Gelb, Rosa.

Möglicherweise ist München Cgm 581 (Nr. 3.3.3.) Vorlage für die Illustrationen dieser Handschrift, oder die Handschriften Nr. 3.3.1., Nr. 3.3.3. und Nr. 3.3.4. gehen auf die gleiche Vorlage zurück. Eventuell Beziehungen des Illustrators zu Mülich.

Literatur:

Vorderstemann (1976), dort sämtliche Illustrationen abgebildet; Ott (1983b) S. 158f., Abb. 5 (1v).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 51: 1v. Titelminiatur (Porträt Alexanders).

3.3.1._Abb._51.jpg
Abb. 51.