KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

3.2.3. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 7377; Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. quart. 1724

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

Datierung:

Spätes 14. Jahrhundert (Stange, Ross; Kessel S. 101: Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre des Jahrhunderts). Jerchel (1933): um 1400.

Besitzgeschichte:

Aus der Stiftsbibliothek Kremsmünster.

I. Kodikologische Beschreibung:

siehe Nr. 135. Weltchroniken.

II. Bildausstattung:

20 ungerahmte, unkolorierte Federzeichnungen zur ›Alexandreis‹ Ulrichs von Etzenbach.

Format und Anordnung:

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung siehe Nr. 135. Weltchroniken.

Bildthemen:

Dialogszene Nectanebus-Philipp (187va); Gott erscheint Alexander im Traum (190rc); Schlacht von Gaugamela (199vab), Tod der Kretes (199vc) [zwei in eine Bildeinheit integrierte Szenen]; Alexanders Kampf mit den Wildleuten (202rab); Alexanders Treffen mit der Amazonenkönigin (203rab); Alexanders Treffen mit dem Zwergenkönig Anteloye (205rabc); Alexander kämpft mit wilden Elefanten (209vab), er empfängt Wunderweiber (209vc) [zwei in eine Bildeinheit integrierte Szenen]; Alexanders Treffen mit den Gymnosophisten in Indien (210rc); Alexander und die feuerspeienden Vögel (210va); Alexander kämpft gegen Riesen (211rab); Alexanders Kampf mit den Cynocephali (212vbc); Alexanders Kampf mit den Zyklopen (213rabc); Alexanders Treffen mit den kopflosen Menschen (213va), Alexander beobachtet den von Candace gerittenen Aristander (213vbc) [zwei in eine Bildeinheit integrierte Szenen; Bildtyp des von Phyllis gerittenen Aristoteles, einzige Illustration dieses Typs in deutschen Alexander-Handschriften]; Alexanders Tauchabenteuer (215va); Alexander erhält den Wunderstein am Paradiesestor (216rc); Alexander und die Sonnen- und Mondbäume (219rc); Gesandte aus aller Welt ehren Alexander (220vab).

Besondere Vorliebe für Wunderszenen. Verwandtschaft mit den ikonographischen Zyklen der ›Historia de Preliis‹. Vermutlich wurde der Bildzyklus zu Ulrichs ›Alexander‹ erst für dessen »Kurzfassung« in der Weltchronik entwickelt.

Siehe auch Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 1.5.2 Aug. 2o (Nr. 3.2.5.).

Literatur:

Jerchel (1933) S. 104f.; Stange 2 (1936) S. 177f.; Leidinger (1936) S. 55f.; Ross (1967) S. 239–246; Ross (1971) S. 49–79 u. Abb. 49–67 (alle Miniaturen); Frühmorgen-Voss (1975c) S. 34; Ott (1983b) S. 161–164, Abb. 8.9 (212v, 213v); Kessel (1984) S. 91–101, 163–179.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 47: 216rc. Alexander erhält am Paradiesestor den Wunderstein.

3.2.3._Abb._47.jpg
Abb. 47.