KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

26B.5.1. Uppsala, Universitetsbiblioteket, H 131

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 3

Datierung:

Anfang 16. Jahrhundert (1508?), Nachträge bis Mitte 16. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Livland (Riga?).

Besitzgeschichte:

Blatt 1r Besitzeintrag von Schreiberhand: Johannes Klemente est possessor huius libri vel [ ], auf dem ersten Vorsatzblatt verso ein weiterer jüngerer Besitzereintrag: Michaelis Braueri / Riga Livoni / 1645. 24 Junij: sowie Erwerbseintrag der Universitätsbibliothek Uppsala: kopt prå auction efter Warmholtz 1800).

Inhalt:
1. 1r–83v Christian Bomhower(?), ›Schonne hystorie van wunderlyken gescheffthen der herren tho lyfflanth myth den rüssen vnde tartaren‹
2. 84r–92v Johannes Sanderus(?), Livländische Kurzchronik der Ordensmeister von 1235 bis 1484 (›Chronicka vnde vthsettinge der hermeisters In lifflande‹)
3. 93r–95r Epitaph auf Wolter von Plettenberg, Fortsetzung der Ordensmeisterchronik bis 1557 (›Mantihsa ad Chronicon Magistrorum Ordinis Teutonici in livonia per Joh. Sanderum‹), weitere Epitaphien
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 95 Blätter, 200 × 160 mm, Kursivschriften, einspaltig, drei Schreiber, I (Johannes Klemente, s. o. zum Besitzeintrag): 2r–83v, 18–20 Zeilen, II: 84r–92v, ca. 25–26 Zeilen, III (Nachtragshand um 1561): 93r–95r, ca. 27 Zeilen, sowie Randnotizen zu Text 1 und 2; in Text 1 rote Überschriften, Lombarden über zwei Zeilen, im Text Caput-Zeichen und Weisehände.

Schreibsprache:

niederdeutsch.

II. Bildausstattung:

Eine kolorierte Federzeichnung auf dem Vorsatzblatt 1r außerhalb des Lagenverbundes als Titelbild.

Nahezu quadratisch eingefaßte Darstellung (ca. 115 × 105 mm): In der Mitte Papst Julius II. mit Insignien, links vor ihm kniet Wolter von Plettenberg als Deutschordensritter, links im Hintergrund Vertreter der geistlichen Stände, rechts gehen drei Männer mit hohen Mützen (Bojaren: Russen und Tartaren) aus dem Bild. Darunter drei (heraldische?) Tiere: Löwe (gekrönt), Adler und Schwan(?).

Dilettantenzeichnung, die Figuren in dichtgedrängter, von der linearen Einfassung beschnittener Komposition um die zentral positionierte Gestalt des Papstes herum, Kolorierung in Geld und Rot.

Literatur:

Borchling II (1900) S. 131; 800 Jahre Deutscher Orden (1990) S. 94 f., Nr. II.6.10. mit Abb. (1r).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 205. 1r. Papst Julius II., Wolter von Plettenberg und andere Würdenträger.

26B.5.1._Abb._205.jpg
Abb. 205.