KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

2.1.3. Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Mscr.Dresd.N.110

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

Datierung:

1492.

Lokalisierung:

Oberfranken.

Inhalt:
1. 1r–153v Frater Ulmannus, ›Buch der heiligen Dreifaltigkeit‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 157 Blätter, 198 × 147 mm, Bastarda, eine Hand, einspaltig, 26–29 Zeilen, rote Unterstreichungen und Überschriften, Rubrizierungen. Nachträge 156r (Hand des 15. Jahrhunderts) und 97r, 115v, 157r (17./18. Jahrhundert).

Schreibsprache:

ostfränkisch.

II. Bildausstattung:

49 kolorierte Federzeichnungen (2r, 3r [2], 3v, 4v, 5r [2], 5v [3], 6r [3], 14v [2], 15r [6], 15v, 17v, 21v, 22r, 22v, 25v, 26r, 26v, 85r, 85v, 86r, 86v, 90v, 91r, 92v, 96v, 97r, 101r, 101v, 114r, 114v, 115v, 117r, 123v, 145v, 146r, 156r [2]), ein Zeichner (114v: Kopie von 115v von späterer Hand).

Format und Anordnung:

Ungerahmte Zeichnungen verschiedener Formate (1/4 Blattgröße bis ganzseitig), z. T. in den Textspiegel eingefügt, z. T. mehrere Illustrationen auf unbeschriebenen Seiten freistehend (3r, 5r, 5v, 15r), wenige Darstellungen auch am Blattrand (z. B. 145v); ganzseitige, z. T. bis an die Blattränder reichende Darstellungen: 2r, 15v, 21v, 22r, 22v, 26r, 26v, 90v, 91r, 97r, 114v, 115v, 117r, 146r. Einige Bei- und Inschriften, lateinisch (3v, 26v, 90v), lateinisch und deutsch (6r, 22r); 97r, 115v, 117r Beischriften und Buchstaben von einer Hand des 17./18. Jahrhunderts, 97v und 115r dazugehörende Legenden von gleicher Hand.

Bildaufbau und -ausführung:

Zahlreiche kleinformatige, freistehende Darstellungen von alchemistischen Geräten und Öfen oder Figuren und Figurengruppen ohne Bodenstück, einige szenische Darstellungen auf grasbewachsenem Bodenstück (z. B. Kreuzigung 22v, Wildfrau mit Wappen 96v); mehrere frontalsymmetrische, heraldische Kompositionen. – Meist durchgezogene, einfache Umrißlinien, keine Strichelung, an wenigen Stellen zittrige Umrisse mit häufigem Neuansatz der Feder. Eckiger, großflächiger Faltenbruch, Modellierung des Faltenwurfs durch grobe Pinselstriche; wenig sorgfältiger, häufig deckender Farbauftrag, jedoch meist sichere Federführung. Figuren mit runden Köpfen, Ansatz zur Perspektive bei Öfen und Kolben.

Bildthemen:

Alchemistische Geräte, Kolben, Destilliergefäße, Öfen (3r, 6r, 15r, 21v, 26v, 85r, 86v, 114r, 156r). Allegorische Darstellungen v.a. religiöser Thematik: Adam von der Schlange mit einer Lanze in die Brust gestochen, Eva (5v); Christus am Galgenkreuz, Schlange mit Speer (85v); Christus am Galgen (4v); Kruzifix (22v); Christus als Weltenrichter in Mandorla (101v); Christus als Schmerzensmann, von Maria gehalten, hinter Doppeladler, im Wappenschild (92v); Marienkrönung mit Evangelistensymbolen und Wappen (26v); Maria in Flammenglorie auf Mondsichel, darüber Christus am Lilienkreuz (15v, 90v); forma speculi trinitatis (22r); alchemistische Rebis-Trinität (97r); luziferische Rebis-Trinität (114v, 115v); arbor philosophiae (117r); Planetenrad (3v).

Der Bilderzyklus weicht teilweise von den Zyklen der übrigen Handschriften ab; einige Darstellungen fehlen, andere sind hinzugekommen, so u.a. Hermes Trimegistos im Kreise seiner Schüler als Eingangsbild (2r) [diese Darstellung auch in Nr. 2.4.3., Nr. 2.4.23.]; Wolkenband mit Regen (123v); Elefant, der einen Ofen trägt (91r); Mann im Redegestus vor einem gekrönten, nimbierten Adler (14v); Wildfrau mit Wappen (96v).

Farben:

Blasses Kolorit, vorwiegend Rot und Blau.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 5: 2r. Hermes Trimegistos im Kreis seiner Schüler.

2.1.3._Abb._5.jpg
Abb. 5.