KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

26B.1.b. Augsburg: Heinrich Steiner, 1536

Bearbeitet von Kristina Domanski

KdiH-Band 3

Beschreibung:

2o, 215 Blätter (ab Blatt 2 foliiert II–CCXV), einspaltig, 38–41 Zeilen.

45 Holzschnitte von 45 Stöcken: Ir (Titelholzschnitt, 100 × 155 mm), XIr, XIv–XIIr, XVr, XVv, XVIIr, XIXv, XXr, XXIv, XXVv–XXVIr, XXIXv, XXXr [irrtümlich als XLVIII numeriert], XXXIIIIv–XXXVr, XXXVv–XXXVIr, XXXVIv, XXXVIIr, XXXVIIv, XLVv, XLVIv–XLVIIr, XLVIIIv–XLIXr, Lv, LIr, LIIIr, LIIIv, LIIIIr, LIIIIv, LVr, LVv, LVIIIv–LIXr, LXr–LXIIr, LXVIv–LXVIIr, LXIXr, CXLIr, CCXVv.

Die Textholzschnitte fast ausschließlich ganzseitig (etwas über 200 × 140 mm), nur drei von ihnen halbseitig (110–132 × 140–143 mm). Hinzu kommen 28 in den Text integrierte Wappen, darunter die Wappen Gebhard Dachers und seiner Frau (VIIIv) sowie eine Wappentafel mit 30 Wappen der Kardinäle nach Nationen (XLIv–XLIIIv) und ein Wappenteil mit 1101 Wappen (LXXr–CCXIIr), darunter einige Blankwappen, schließlich zwei verschiedene Zierleisten und Initialen an den Abschnittsanfängen von sechs bis acht Zeilen Höhe.

Die Holzschnitte werden Jörg Breu dem Älteren zugeschrieben (Schmidt [1903] S. 133; Küp [1940] S. 9 f.). Es handelt sich um Neuschnitte, die sich eng an die Vorlage Sorgs halten, hinsichtlich der Mode erneuert und in der perspektivischen Wiedergabe verbessert, für einige Wappen wurden Druckstöcke Sorgs wiederverwendet. Allerdings erfährt der Bildzyklus durch die Portraitähnlichkeit der historischen Personen (Papst, König, Jan Hus) mit den zeitgenössischen Akteuren (Paul III., Karl V., Martin Luther) der Reformation und Gegenreformation eine explizite politische Aktualisierung (Vgl. dazu ausführlich: Wacker [2002] S. 268–291). Als Titelholzschnitt (Ir) dient eine Illustration aus Steiners erster Ausgabe von Francesco Petrarcas ›Trostspiegel‹ von 1532, die den thronenden, von Kardinälen umgebenen Papst beim Ausbruch eines Gewitter zeigt (VD 16 P 1725, 108r; vgl. Muther [1884] S. 141; Theodor Musper: Die Holzschnitte des Petrarkameisters. Ein kritisches Verzeichnis mit Einleitung und 28 Abbildungen. München 1927, S. 40). Für den letzten Holzschnitt (CCXVv) wurde ein Druckstock Johann Bämlers wiederverwendet: der Titelholzschnitt der 1482 erschienenen deutschen Erstausgabe der ›Geschichte des Ersten Kreuzzuges‹ des Robert von Reims (siehe Stoffgruppe 26B.2.), der Papst Urbans II. Aufruf zum Kreuzzug illustriert (Schramm 3 [1921] Abb. 664). Von den beiden mehrfach verwendeten Zierleisten wird die Blumengirlande mit Putten (45 × 120 mm, XIIIIv, XVIv, XXIIr, LIIv, LXIXv, LXXXIv, XCIr, XCIIv, CXLIIr, CXLIIIv, CXLIXr, CLIIr) Hans Burgkmair, die zweite hingegen, mit dem Medaillon einer gekrönten Frau, Putten und Delphinen (46 × 120 mm, XLVr, LXXXVv, LXXXVIr, XCIIIIv, XCVr, XCVIr, CLIv) dem Illustrator der erwähnten Petrarca-Edition zugeschrieben (Küp [1940] S. 12).

Digitalisat:

München, Bayerische Staatsbibliothek, Rar. 2294: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00074421-5

Faksimile:

Ulrich von Richental: Das Concilium. So zu Constanz gehalten ist worden, Des jars do man zalt von der geburdt unsers erlösers M.CCCC.XIII. Jar. Meersburg / Leipzig 1936.

Literatur:

VD16 R 2202. – Pregitzer (1700) S. 14; Muther (1884) S. 174, Nr. 1109; Kautzsch (1894b) S. 470; Wilhelm Schmidt: Zu Jörg Breu. Repertorium für Kunstwissenschaft 26 (1903), S. 133; Schramm 3 (1921) S. 21, Abb. 664 (240v); Küp (1940) S. 8–13, Abb. 3 (11v); Hollstein German 4 (1957) S. 177, Nr. 144–187; Buck (1998) S. 94–98. 109, Abb. 2 (15r); Wacker (2002) S. 268–291, S. XXX f.; Buck (2004) S. 411–443; New Hollstein 7 (2008) II, S. 3–6, Abb. 439–483 (alle Textholzschnitte), Anhang S. 321–339 (Verzeichnis der Wappen).

Weitere Materialien im Internet:

VD16 R 2202

Abb. 200: XXVv. Prozeß gegen Jan Hus.

26B.1.b._Abb._200.jpg
Abb. 200.